Das Projekt
Wir sind ein privates Team aus Bauingenieuren, Architekten, Steuerberatern und Anwälten sowie Notaren mit den besten Beziehungen nach Italien und Spanien. Wir bieten mit unserem einmaligen privaten Projekt erstmals eine Möglichkeit an, die alle Vorzüge eines Immobilienkaufs mit allen daraus resultierenden positiven Aspekten zu verknüpfen. Bevor wir zum gemeinsamen Finanzierungsplan kommen, hier nochmal die Vorzüge einer Überlebensimmobilie:
Das Projekt bezieht sich auf keinen Neubau, sondern ausschließlich auf Bestandsimmobilen in Italien und Spanien.
Die ÜBERLEBENSIMMOBILIE wird Sie im Kriegsfall oder auch anderen Katastrophen-Szenarien nachhaltig schüzten.
Die ÜBERLEBENSIMMOBILIE eignet sich darüber hinaus für folgende Punkte:
- Sie wollen auswandern?
- Ein Renditeobjekt günstig erwerben?
- Sie möchten, das sich Ihre Kapitalanlage amortisiert?
- Sie wollen im eigenen Haus Urlaub machen oder später euren Lebensabend in einem eigenen Anwesen, im wunderschönen Italien oder Spanien genießen?
- Sie wollen sich und Ihre Familie im Kriegsfall schützen, oder bei Bürkriegsähnlichen Unruhen ein sicheres Habitat besitzen, das nicht nur Ihre Grundversorgung gewährleistet, sondern auch Ihr überleben sichert?
Kosten:
Das Ziel, vollständige Sicherheit bei minimalen Kosten zu erreichen.
Eine Überlebensimmobilie mit mehreren Parteien ist eine sinnvolle und kostengünstige Lösung.
Aufteilung:
Jeder Anteilseigner kann somit darüber bestimmen wie die Immobilie, seinen Vorstellungen gemäß, genutzt werden kann. Jeder Anteilseigner erhält seinen privaten abgeschlossenen Lebensraum innerhalb der Überlebensimmobilie. Der Wohnraum ist gegenüber den anderen Parteien abgegrenzt und geschlossen, damit bleibt die Privatsphäre geschützt. Hierzu gehört auch ein entsprechender Landanteil, der in Spanien oder Italien bis zu mehreren Hektar ausfallen kann.
Der Finanzierungsplan für Ihre Überlebensimmobilie
Die Erstellung eines detaillierten Finanzierungsplans für eine Überlebensimmobilie, die von drei oder mehreren Parteien gemeinsam genutzt werden soll, ist ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Abwägung zahlreicher Faktoren erfordert.
1. Möglichkeit
Gemeinschaftliche Finanzierung:
- Eigenkapital: Jede Partei bringt seinen Anteil am Eigenkapital für den Erwerb der Immobilie in Spanien oder Italien mit ein.
- Vorteile: Gleichberechtigte Beteiligung, gemeinsames Interesse an der Erhaltung der Immobilie.
2. Möglichkeit
Finanzierung durch einen Hauptmieter:
- Eine Partei kauft die Immobilie und vermietet Teile an die anderen Parteien.
- Vorteile: Klare Eigentumsverhältnisse, einfache Entscheidungsfindung.
Hierzu einige Grundlegende Überlegungen
- Eigentum:
- Gemeinschaftseigentum: Alle Parteien sind Miteigentümer. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, was Konsens erfordert, damit es nicht zu Konflikten führen kann. Die Übertragung der Immobilie kann jederzeit vollständig auf den jeweiligen Gesellschafter erfolgen, dies regelt der Kommanditisten Vertrag.
- Einzeln Eigentümer mit Nutzungsrechten: Eine Partei ist Eigentümer und gewährt den anderen Nutzungsrechten. Dies kann klare Verantwortlichkeiten schaffen.
Eigentumsvorbehalt bei Immobilien:
Eigentumsvorbehalt an einer Immobilie in Spanien oder Italien bietet einen effektiven Schutz vor staatlichen Eingriffen wie Zwangshypotheken oder Lastenausgleich.
- Zwangshypotheken und Lastenausgleich: Dies sind staatliche Maßnahmen, die in der Regel zur Finanzierung öffentlicher Projekte oder zur Umverteilung von Vermögenswerten eingesetzt werden. Sie können zu einer Belastung von Immobilien führen, wodurch der Wert der Immobilie sinkt oder sogar eine Zwangsversteigerung droht.
- Finanzierung:
- Eigenkapital: Wie viel Eigenkapital bringt jede Partei ein?
- Kredit: Finanzierung ausschließlich aus Eigenkapital, wir sind keine Kreditvermittler.
- Kosten:
- Kaufpreis: Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Immobilie?
- Nebenkosten: Neben dem Kaufpreis fallen weitere Kosten wie Notar, Grundbuch, Makler, Grunderwerbssteuer und ggf. Renovierungskosten an.
- laufende Kosten: Neben den üblichen Wohnkosten (Strom, Wasser, Heizung) können weitere Kosten wie Versicherungen, Instandhaltung und ggf. gemeinschaftliche Einkäufe anfallen.
- Nutzungsregelungen:
- Aufteilung der Kosten: Wie werden die laufenden Kosten aufgeteilt?
- Entscheidungsfindung: Wie werden Entscheidungen über größere Anschaffungen oder Renovierungen getroffen?
- Nutzungsrechte: Welche Wohnräume stehen jeder Partei zur Verfügung?
Mögliche Finanzierungsmodelle
Wichtige Aspekte für den Finanzierungsplan
- Notwendige Unterlagen:
- Immobilienbewertung: Um den Wert der Immobilie realistisch einzuschätzen.
- Kostenaufstellung: Detaillierte Aufstellung aller anfallenden Kosten.
- Nutzungsvereinbarung: Schriftliche Vereinbarung über die Nutzung der Immobilie und die Aufteilung der Kosten.
- Steuerliche Aspekte:
- Einkommensteuer: Auswirkungen auf die Einkommensteuer der einzelnen Parteien.
- Grunderwerbssteuer: Höhe der Grunderwerbssteuer ist abhängig von den Ländern.
- Rechtliche Aspekte:
- Eigentumsverhältnisse: Klärung der Eigentumsverhältnisse.
- Nutzungsvereinbarung: Detaillierte Regelung der Nutzungsrechte und Pflichten.
Wir beraten Sie mit unseren Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Bauingenieuren/Architekten um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte abzuklären.
Ein Finanzierungsplan für eine Überlebensimmobilie ist ein langfristiges Projekt. Eine gründliche Planung und eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten sind entscheidend für den Erfolg.
Modelle der Überlebensimmobilien (ÜLI)
Wir haben uns bezüglich der Unterschiede der einzelnen Überlebensimmobilien für 3 Modelle entschieden, die wir in Abstimmung mit den Gesellschaftern anbieten und dezidiert Planungstechnisch ausarbeiten.
Alle Modelle liegen, wie sie in der Humangeographie bzw. politischen Geografie bezeichnet werden in einem ländlichen Gebiet, das größeren Städten oder Einzugsgebieten nachgelagert ist und nur von wenigen Einwohnern bewohnt wird, aber trotzdem eine zuverlässige Anbindung an wichtige Infrastrukturen besitzt.
Die Art des Hauses oder Anwesens.
In Italien ist es die Masseria, eine Mischung aus Bauernhaus, Sommerresidenz und Festung – ein steinernes, historisches Monument. Die Bezeichnung in Spanien lautet, Hazienda oder Estancia. Natürlich eignen sich auch 1-2 freistehende Häuser auf einem Grundstück. Dies liegt im Auge des Betrachters und obliegt den Parteien die hier ganz alleine für sich entscheiden.
Modell ÜLI 1
- Ein Haus
Ein Haus, mit einer Mindest-Fläche von wenigstens 300qm und einem großen Grundstück ist eine gute Wahl für eine Überlebensimmobilie, sie sollte über eine gute Wasserversorgung und eine Möglichkeit zur Nahrungsmittelproduktion verfügen.
Investitionsbedarf 120000 Euro pro Partei. Drei Parteien maximal. Jeder der Parteien erhält seinen eigenen abgegrenzten Lebensbereich und verbrieften Grund und Boden.
Modell ÜLI 2
- Großes, befestigtes Bauernhaus:
Ein großes, befestigtes Bauernhaus kann eine gute Wahl sein, wenn Sie eine Gruppe von Menschen unterbringen möchten. Es sollte über eine gute Wasserversorgung und eine Möglichkeit zur Nahrungsmittelproduktion verfügen.
Investitionsbedarf 170000 Euro pro Partei. Drei Parteien maximal. Jeder erhält seinen eigenen abgegrenzten Lebensbereich und verbrieften Grund und Boden.
Modell ÜLI 3
- Modernes, autarkes Haus:
Ein modernes, autarkes großes Haus kann eine gute Wahl sein, wenn Sie über die finanziellen Mittel verfügen. Es sollte über Solar- und Windenergie, eine Wasserversorgung und eine Möglichkeit zur Nahrungsmittelproduktion verfügen.
Zusätzliche Überlegungen:
- Standort: Die Lage der Überlebensimmobilie ist wichtig. Sie sollte in der Nähe von Nahrungsquellen und Wasserquellen liegen und auch vor Naturkatastrophen geschützt sein.
- Sicherheit: Die Überlebensimmobilie sollte sicher sein und vor Eindringlingen geschützt sein.
- Selbstversorgung: Die Überlebensimmobilie sollte so autark wie möglich sein, damit Sie im Falle eines Notfalls überleben können.
Investitionsbedarf 200000 Euro pro Partei. Drei Parteien maximal. Jeder erhält seinen eigenen abgegrenzten Lebensbereich und verbrieften Grund und Boden.
_________________________________________________________________________________________________________
Die von uns genannten Investitionssummen sind vorab Richtwerte die nach Bedarf der Anteilseigner, niedriger oder höher ausfallen können. Dies wird in eingehenden Gesprächen geklärt werden.
Das gesamte Projekt wird von Anfang an von uns begleitet, alle Erfordernisse werden von uns in enger Abstimmung mit Ihnen besprochen. Die Umsetzung erfolgt nach Absprache und Zeitplan, bis zur Übergabe der Überlebensimmobilie.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen, wenn Sie eine Überlebensimmobilie aus den Modellen auswählen, wie Land und Standort.
Ausstattungspakete
Alle Modelle haben eine Grundausstattung, die das Überleben im Ernstfall bis zu einem Jahr und darüber hinaus absichern können.
Der Kauf der Immobilie wird über den Gesellschafter/Kommanditvertrag geregelt. Hier ein paar Eckpunkte zum allgemeinen Verständnis.
Ein Kommanditvertrag (KG) zur gemeinsamen Finanzierung einer Immobilie bietet eine flexible Rechtsform, insbesondere wenn unterschiedliche Haftungsbedürfnisse der Beteiligten bestehen. Hierbei sind die Parteien an einem gemeinsamen Ziel gebunden: der Sicherung einer Immobilie als langfristige Investition oder Rückzugsort.
Kernpunkte des Kommanditvertrags
- Kommanditist: Hält eine Kommanditanteil und haftet nur mit seiner Einlage.
- Komplementär: Vertritt die Gesellschaft nach außen und haftet unbeschränkt.
- Gegenstand: Erwerb und Verwaltung einer Überlebensimmobilie.
Laufzeit des Kommanditistenvertrags
- Unbefristet: Häufig wird ein Kommanditvertrag unbefristet geschlossen, da Immobilieninvestments in der Regel langfristig angelegt sind.
- Befristet: Eine Befristung ist möglich, aber weniger üblich und sollte sorgfältig begründet werden.
- Kündigung: Die Kündigungsmöglichkeiten sind im Vertrag detailliert geregelt, insbesondere bei einem Ausscheiden eines Gesellschafters.
Kostenaufteilung
- Anfangsaufwand:
- Kaufpreis der Immobilie
- Notarkosten
- Grunderwerbssteuer
- Einrichtungskosten
- Laufende Kosten:
- Betriebskosten (Heizung, Strom, Wasser)
- Instandhaltungskosten
- Steuern (Grundsteuer, Einkommensteuer)
- Versicherungen
- Verteilung:
- Nach Köpfen: Gleichmäßige Verteilung aller Kosten.
- Nach Anteilen: Aufteilung nach den jeweiligen Kapitalanteilen.
- Individuelle Vereinbarungen: Flexible Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. unterschiedliche Nutzungsrechte.
Vorteile des Kommanditistenvertrags
- Flexible Gestaltung: Individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Beteiligten.
- Haftungsbeschränkung: Für Kommanditistinnen ist die Haftung auf die Einlage begrenzt.
- Steuerliche Vorteile: Mögliche steuerliche Vorteile durch die Gesellschaft.
- Klare Strukturen: Durch den Vertrag werden die Rechte und Pflichten der Gesellschafter klar geregelt.
Aufteilung der Kosten
Einmalige Kosten
- Kaufpreis der Immobilie: Der Grundpreis für die Immobilie, inklusive Grundstück.
- Grunderwerbssteuer: Diese Steuer ist in der Regel vom Käufer zu tragen und variiert je nach Land und Bezirk.
- Notarkosten: Für die Beurkundung des Kaufvertrags fallen Notarkosten an, die sich nach dem Wert der Immobilie richten in Spanien und Italien ist es der Katasterwert.
- Maklerprovision: Falls ein Makler eingeschaltet wird, fallen dessen Provisionskosten an.
- Grundbuchkosten: Für die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch fallen Gebühren an.
- Baugenehmigungsgebühren: Sollten Bauarbeiten oder Umbauten geplant sein, fallen Gebühren für die Baugenehmigung an.
- Planungskosten: Kosten für Architekten, Statiker oder andere Fachplaner, insbesondere für Umbauten oder Erweiterungen, wie beispielsweise den Ausbau eines Bunkers
- Kosten für den Bunker: Der Kaufpreis für den Bunker selbst, sofern er nicht bereits Teil der Immobilie ist.
- Kosten für die Planung und den Bau des Bunkers: Falls der Bunker neu gebaut oder erweitert werden soll, fallen Kosten für Planung und Bau an.
- Reisekosten: Kosten für Besichtigungen, Verhandlungen und Beurkundungen, insbesondere bei Immobilien in anderen Regionen oder Ländern.
Laufende Kosten
- Betriebskosten: Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung, Abfallentsorgung, Versicherungen.
- Unterhaltskosten: Kosten für Reparaturen, Instandhaltung und Modernisierung der Immobilie und des Bunkers.
- Steuerkosten: Grundsteuer, ggf. Gewerbesteuer, Einkommensteuer aus Vermietung.
- Verwaltungskosten: Kosten für die Verwaltung der Immobilie, z.B. Buchhaltung, Steuerberatung.
- Personalkosten: Falls Personal eingestellt wird (z.B. für die Wartung des Bunkers), fallen Lohnkosten an.
Fazit
Ein Kommanditvertrag bietet eine flexible und rechtlich sichere Möglichkeit, eine Immobilie gemeinsam zu erwerben und zu nutzen. Die konkrete Ausgestaltung des Vertrags hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Beteiligten ab.
Wenn Sie es bis hier geschafft haben und Ihnen das Projekt zusagt würden wir uns über eine E-mail von Ihnen freuen.
Bitte überlegen Sie, ob Sie über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, es macht keinen Sinn sich sonst unserem Projekt anzuschließen. Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften.
Für den Fall das sich drei Parteien oder mehr für die Option Bunker Entscheiden, hier ein paar Ausstattungsmerkmale.
Grundausstattung für einen Bunker